Prof. Dr. med. Andreas Birkenfeld übernimmt die Professur für Metabolisch Vaskuläre Medizin in der Medizinischen Klinik und Poliklinik III am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden. Er wurde als Professor auf die neu eingerichtete Professur berufen und wird künftig die Brücke zwischen der Grundlagenforschung und der angewandten klinischen Forschung verstärken. Möglich wurde die Berufung des ehemaligen Charité-Professors durch ein Sponsoring der universitätsnahen GWT-TUD GmbH, die die Professur finanziell mit einem Budget von einer halben Million Euro in den kommenden fünf Jahren unterstützen wird.
Neben seiner Arbeit im Uniklinikum übernimmt Prof. Birkenfeld die wissenschaftliche Leitung des auf die Erforschung des metabolisch-vaskulären Syndroms spezialisierten Dresdner Studienzentrums. Er tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. med. Markolf Hanefeld an, der das Zentrum vor 14 Jahren gegründet hat. Prof. Hanefeld forscht bereits seit mehreren Jahrzehnten an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus in Dresden und hatte im Jahr 2000 ein auf die klinische Erforschung von Stoffwechselerkrankungen und Gefäßleiden spezialisiertes Studienzentrum aufgebaut. Mit grundlegenden Arbeiten zum Metabolischen Syndrom, zum Typ-2-Diabetes und mit selbst initiierten Klinischen Forschungsprojekten sowie zahlreichen Publikationen hat sich Prof. Hanefeld in der internationalen Wissenschaftsszene einen Namen gemacht.
Die operative Leitung gibt Hanefeld, der in diesem Jahr seinen 79sten Geburtstag gefeiert hat, bis Ende des Jahres an Prof. Birkenfeld ab. Wissenschaftlich wird er hingegen das Zentrum auch darüber hinaus begleiten.
„Die Leitung des renommierten Prüfzentrums ist für mich eine hochspannende Aufgabe. Unser Ziel ist es, die Herausforderungen, die sich durch den technologisch rasant voranschreitenden Medizinsektor und die immer wichtiger werdende weltweite Vernetzung ergeben, erfolgreich umzusetzen und das Zentrum weiter zu stärken. Dies wollen wir insbesondere für und gemeinsam mit unseren Patienten und Studienteilnehmern erreichen.“, so Prof. Birkenfeld.
In der nächsten Etappe wird sich das exzellente Prüfzentrum zu einem überregionalen Studiennetzwerk, einem indikationsspezifischen Verbund von Wissenschaftlern, Prüfzentren und Forschungspartnern aus regionalen Kliniken und ambulanten Fachärzten weiterentwickeln. Die wissenschaftliche Leitung dieses Netzwerkes wird unter anderen aus Prof. Bornstein, Prof. Hanefeld, Prof. Birkenfeld und weiteren Kollegen bestehen.
Dresden stärkt mit Prof. Birkenfeld auch die Mitwirkung im Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD), welches nationale Experten auf dem Gebiet der Diabetesforschung vernetzt, um so neuste Laborergebnisse schneller in die klinische Anwendung zu bekommen.
Mehr Informationen finden Sie auch unter www.GWTonline.de
Quelle: Presseinformation der GWT-TUD GmbH vom 18.9.14