Sie möchten hochqualifizierte Mitarbeiter ausbilden? Oder Ihrem Unternehmen den zukünftigen Fachkräftemangel ersparen? Dann nutzen Sie die Möglichkeit des Dualen Studiums an den Staatlichen Studienakademien in Sachsen! Als Dualer Praxispartner können Sie in nur drei Jahren Hochschulabsolventen/-innen auf die eigenen Anforderungen qualifizieren.
Die Chemietechnologie wird ab 01.10.2018 als neue Studienrichtung unter dem Dach des etablierten Studiengangs Labor- und Verfahrenstechnik angeboten. Grundlage ist die innerhalb dieses Studiengangs bereits bewährte Vermittlung studienrichtungsübergreifender Lehrinhalte in den Naturwissenschaften mit besonderem Augenmerk auf instrumentell-analytischen Methoden und der Verfahrenstechnik. Die Chemietechnologie ergänzt diese sinnvoll durch eine vertiefte Betrachtung chemisch-technologischer und stofflicher Aspekte.
Ihre Vorteile
Anforderungen der Studienakademie
Die Absolventen der Chemietechnologie können mit dem Studienabschluss „Bachelor of Science“ und der bereits gesammelten praktischen Berufserfahrung als Mitarbeiter oder später als leitende Angestellte sowohl in Großunternehmen als auch in kleineren und mittleren Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen im Bereich der chemischen und pharmazeutischen Industrie wie auch in angrenzenden Bereichen vielfältig wissenschaftlich tätig sein. Außerdem bietet sich dieses duale Studium für die gezielte Weiterbildung und Qualifizierung von geeigneten Chemikanten/Pharmakanten bzw. Chemie-/Pharmalaboranten an ohne Verlust des Bezuges zum Unternehmen.
Wenn Ihr Interesse geweckt wurde, dann wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr. rer. nat. Frank Thunecke
Fachverantwortlicher Chemietechnologie
Mail: frank.thunecke@ba-riesa.de
Tel.: 03525 707 640
Prof. Dr.-Ing. Lutz Gläser
Studiengangleiter Labor- und Verfahrenstechnik
Mail: lutz.glaeser@ba-riesa.de
Tel.: 03525 707 570
Web: www.ba-riesa.de
Gern erhalten Sie in persönlichen Gesprächen ausführlich Informationen zu den personellen und sachlichen Voraussetzungen, den inhaltlichen Anforderungen und den organisatorischen Abläufen des dualen Studiums.