von | 28.02.202317:00 |
bis | 28.02.202319:00 |
Dauer | 2 Stunden |
Name | Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI |
Anschrift | Perlickstr. 1 |
Stadt | 04103 Leipzig |
Name | Frau Carola Grafbiosaxony Management GmbH |
graf@biosaxony.com |
Gemeinsam mit vfa und dem VCI e. V. Landesverband Nordost möchten wir Sie am 28.02.2023 recht herzlich zum 24. biosaxony vor Ort zum Thema „Orphan Drugs- Arzneimittel zur Behandlung seltener Erkrankungen“ nach Leipzig einladen.
Seltene Krankheiten – oder Orphan Diseases, wie sie auch heißen – gibt es in allen medizinischen Gebieten. Eine Erkrankung gilt in der EU als selten, wenn davon nicht mehr als fünf von 10.000 Personen betroffen sind. Es gibt schätzungsweise 8.000 verschiedene seltene Erkrankungen; in Deutschland leiden ca. 4 Millionen Menschen an einer davon.
Forschende Pharma-Unternehmen bieten nicht nur Medikamente gegen häufige Erkrankungen an, sondern auch gegen seltene Erkrankungen. Bisher wurden in der EU 200 Orphan Drugs zugelassen. Die Unternehmen entsprechen damit den Forderungen von Selbsthilfegruppen, Ärzten, Politik und der EU-Kommission nach verstärktem Engagement auf diesem Gebiet.
Programm:
17:00 – 17:15 Uhr |
Eröffnung und Begrüßung André Hofmann, biosaxony Grußwort Staatssekretär Dr. Handschuh,Sächsisches Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus |
17:15 – 17:30 Uhr |
„ACHSE: Gemeinsam stark für die Seltenen“ – Der Dachverband für Menschen mit Seltenen Erkrankungen stellt sich vor Bianca Paslak-Leptien, Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V. |
17:30 – 17:45 Uhr |
„New Drugs in rare aggressive leukemias“ PD Dr. med. Marco Herling, Universitätsklinikum Leipzig |
17:45 – 18:00 Uhr |
„Medizinische Biotechnologie in Deutschland: Biopharmazeutika: Wirtschaftsdaten und die Bedeutung für Menschen mit seltenen Erkrankungen“ Torsten Bathmann, vfa |
18:00 – 18:15 Uhr |
„Seltene Erkrankungen und Personalisierte Medizin“ Frau Prof. Min Ae Lee-Kirsch, UniversitätsCentrum für Seltene Erkrankungen Dresden-USE |
18:15 – 18:30 Uhr |
„Präzisionsmedizin bei seltenen Epilepsieerkrankungen“ Prof. Johannes Lemke, Universitäres Zentrum für Seltene Erkrankungen Leipzig- UZSEL |
18:30 – 18:45 Uhr |
"Digital solutions for diagnosing patients with rare diseases" Maciek Klein, Saventic Health |
Ab 18:45 Uhr |
Get-Together mit kleinem Imbiss |
Moderation | biosaxony |
Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie die Veranstaltungs-AGB des biosaxony e. V.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldefrist: 24. Februar 2023
Eine gemeinsame Veranstaltung von vfa, VCI und biosaxony