Staffelstabübergabe: biosaxony richtet Deutsche Biotechnologietage 2026 aus

10.04.2025
Leipzig, 10. April 2025 – Der biosaxony e. V. wird Gastgeber der Deutschen Biotechnologietage (DBT) 2026. Im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung in Heidelberg erfolgte die offizielle Staffelstabübergabe. Mit der Wahl Leipzigs als Austragungsort rückt eine Stadt und Region ins Rampenlicht, die sich in den vergangenen Jahren konsequent als kommender Hotspot für Biotechnologie, Life Sciences und Medizintechnik etabliert hat.
Staffelstabübergabe DBT 2026

Die Deutschen Biotechnologietage sind das zentrale Branchentreffen für die deutsche Biotechnologie. Mit über 900 Teilnehmer:innen in Heidelberg 2025 bilden sie ein wichtiges Forum für den Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Förderinstitutionen. Gegen Ende der diesjährigen Veranstaltung wurde nun feierlich der Staffelstab an Leipzig übergeben: Auf der Bühne nahm André Hofmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des biosaxony e. V. und CEO der leap:up GmbH, symbolisch die Gastgeberrolle für 2026 entgegen.

Der biosaxony e.V. ist der Branchenverband für Biotechnologie, Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft in Sachsen. Zu seinen Mitgliedern zählen Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Interessenvertretungen sowie Zulieferbetriebe aus dem gesamten Life Sciences-Sektor. Die leap:up GmbH (ehemals biosaxony Management GmbH) mit Sitz in Leipzig engagiert sich für die Förderung von Innovation und Unternehmertum im Bereich Life Sciences – sowohl in Sachsen als auch auf nationaler und internationaler Ebene. Der biosaxony e. V. und die leap:up GmbH arbeiten eng zusammen, um Unternehmen durch gezielte Vernetzung, Beratung und Standortentwicklung zu unterstützen sowie den Zugang zu Forschungseinrichtungen und qualifizierten Fachkräften zu ermöglichen.

André Hofmann betonte bei der Staffelstabübergabe die Bedeutung der Deutschen Biotechnologietage für die Sichtbarkeit der Innovationskraft der Branche. Er freue sich auf die Chance, diese Innovationskraft im kommenden Jahr in Leipzig erlebbar zu machen: „Leipzig steht für Aufbruch, für Dynamik und für exzellente Netzwerke zwischen Forschung, Start-ups und etablierten Unternehmen. Wir freuen uns sehr, die DBT 2026 zu uns zu holen und gemeinsam mit der Community neue Impulse zu setzen.“

Leipzig und Sachsen verfügen über eine beeindruckende Entwicklungsgeschichte im Life Science-Sektor: Bereits 2000 begann die gezielte Förderung zur Etablierung der Region als führender Biotech-Standort mit einem Fördervolumen von 200 Millionen Euro bis 2006. Es folgten die Gründung der Gebäude- und Servicekomplexe „BIO CITY“ in Leipzig (2003) und des „BioInnovationsZentrums“ in Dresden (2004). Bis 2004 verdoppelte sich die Zahl der Biotechnologieunternehmen in Sachsen auf 53 – heute sind es allein im Leipziger Cluster rund 220 Firmen mit rund 5.300 Mitarbeitenden und 3.500 Studierenden.

Die BIO CITY befindet sich auf dem historischen Areal der „Alten Messe“ in Leipzig. Das 50 Hektar große Gelände wächst kontinuierlich zu einem leistungsstarken Zentrum für wissensintensive Unternehmen heran. Bisher wurden rund 355.000 m² Fläche verkauft, 105.000 m² Nettobauland sind exklusiv für Projekte in den Life Sciences reserviert. Im Rahmen mehrerer aktueller Entwicklungsprojekte sollen bis 2026 bis zu 7.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Leipzig punktet aber nicht nur mit Infrastruktur und Flächenentwicklung, sondern auch mit einer einzigartigen Verknüpfung von Forschung und Wirtschaft: Max-Planck- und Fraunhofer-Institute, der DHL Health Hub sowie der MedTech-Accelerator medical:forge Leipzig oder das GMP-Ausbildungsprogramm QualiBioPharma belegen den Anspruch, Innovation systematisch zu fördern. „biosaxony versteht sich dabei als zentrale Anlaufstelle – ein „One-Stop-Shop“ für Unternehmen, Start-ups und Investoren“, so Hofmann.

Ein starkes Netzwerk, gezielte Ansiedlungsunterstützung durch Stadt, Land und Partner, sowie die gute Verfügbarkeit von Fachkräften machen Leipzig zu einem idealen Standort für die Biotechnologietage 2026. Mit der erfolgreichen Ausrichtung internationaler Formate wie der BIO-Europe 2022 oder den Finance Days 2024 hat sich die Region bereits stark auf der europäischen Life Sciences-Landkarte positioniert. Mit den DBT 2026 wird nun ein weiteres Branchenhighlight in Leipzig stattfinden.

Credit: Sera Z.Kurc Photography

News